Folge 26

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling – Einblick in das CSRD-/EU-Taxonomie-Reporting bei Bayer

 

Nachhaltigkeitsmanagement und Controlling sind eng miteinander verbunden, aber es gibt einige Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Auch wenn der öffentliche und regulatorische Druck zunimmt, steckt es in vielen, bald berichtspflichtigen, Unternehmen noch in den „Kinderschuhen“. 

Praktische Einsichten in Herangehensweisen und Erfolgsfaktoren bei Einführung sowie Verankerung in der Steuerung gibt unser Gast Jens Reissmann im Interview mit Dr. Jörg Ehlken.

Jens Reissmann war langjährig in verschiedenen Führungspositionen im Controlling von Bayer tätig. Zuletzt war er dort als Projektleiter für das CSRD und EU Taxonomy Reporting zuständig. Heute unterstützt er als Berater und Trainer Unternehmen dabei, den Wert eines integrativen Ansatzes für Nachhaltigkeit und ESG zu erschließen.

Dr. Jörg Ehlken ist Partner bei CTcon in Düsseldorf. Seit 2000 berät er international tätige Unternehmen im Gesamtkontext der Unternehmenssteuerung. Schwerpunkte sind Performance Management, Prozessoptimierung, Aufbauorganisation und der Einsatz von KI/Predictive Analytics.

Fragen:

  • Wie sind CSRD-Projekte zu strukturieren? Welche primären Projektziele wurden bei der Bayer AG verfolgt?
  • Was ist wichtig für einen Projekterfolg? Welche Hindernisse bestehen?
  • Wo sollte das Thema organisatorisch aufgehangen werden? Welche Rolle sollte das Controlling einnehmen?
  • Welche Stakeholder sind zu beteiligen? Gibt es funktionale oder regionale Unterschiede beim Umgang mit dem Thema Nachhaltigkeit?
  • Welche neuen Daten- und Systemanforderungen entstehen? Wie ist die Datenverfügbarkeit?
  • Wie viel Vorlauf benötigen die Unternehmen, um im ersten Jahr der verpflichtenden Berichterstattung gut aufgestellt zu sein?
  • Wie geht das Thema nach erfolgreicher Projektarbeit in die Linie über?