Folge 27

Finance Learning − Wie die Finance Academy bei Bosch das People Development erfolgreich vorantreibt

 

Der Fachkräftemangel und demographische Herausforderungen begrenzen den Zugang zu neuen Mitarbeitern in den letzten Jahren. Gleichzeitig steigen die Kompetenzanforderungen der Unternehmen stetig. Eine funktionsspezifische Personalentwicklung ist eine Pflichtaufgabe für die Bindung und Entwicklung eigener Experten. Diese profitiert vom Aufbau funktionaler Akademien sehr gezielt.

Wie diese Herausforderungen in der Praxis für eine große globale Finance Community aussehen, besprechen Dieter Kirschmann und Björn Radtke.

Dieter Kirschmann leitet die globale Finance Academy bei Bosch. Seit Gründung entwickelt sie Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen für die Globale Finance Community im Konzern. Eng eingebunden war er in die Entwicklung neuer Controller-Rollenprofile. Damit hat Bosch im Jahr 2021 den ICV Controlling Excellence Award gewonnen.

Björn Radtke ist Partner bei CTcon in Düsseldorf und berät seit 1996 führende Konzerne sowie große öffentliche Organisationen in Fragen der Unternehmenssteuerung. Zudem begleitet er viele Konzerne beim Kompetenzaufbau in den Finance Communities. Neben der Beratungstätigkeit ist er seit vielen Jahren gemeinsam mit international tätigen Konzernen sowie in enger Kooperation mit der WHU in verschiedenen Arbeitskreisen zur Gestaltung von Zukunftsthemen der Unternehmenssteuerung und des Controllings aktiv.

Fragen:

  • Was ist die Globale Finance Academy bei Bosch? Wie ist sie in das Finanzressort eingebunden?
  • Was waren in den letzten 10 Jahren die größten Veränderungen im Ansatz für People Development & Learning für die Finance Community?
  • Welche Veränderungen werden in den nächsten Jahren der Weiterentwicklung erwartet?
  • Welche Bedeutung hat das flächendeckende Ausrollen kompetenzbasierter Rollenprofile für Qualifizierung und Personalentwicklung in Finance?
  • Was sind die erfolgreichsten und wirksamsten neuen Lernformate der letzten Jahre?
  • Was sind die Ziele der jährlichen Finance Learning Days bei Bosch und wie läuft das konkret ab?
  • Wie wichtig ist das „self learning“ innerhalb des Academy-Ansatzes und wie verbreitet ist es heute bei Bosch?
  • Wie kann man den Digitalisierungstrend in Finance & Controlling gezielt entwicklungs- und qualifizierungsseitig unterstützen?
  • Was sind generell die inhaltlichen Top-Themen der Academy?
  • Wie ist das optimale Setup für eine Finance Academy? Ist es besser, wenn ein „HR-Experte“ sich in Finance einfuchst oder wenn sich ein „Finanzer“ Learning & Development Methoden aneignet?
  • Bei wem braucht es mehr Überzeugungsarbeit, dass Lernen mehr als „nice to have ist“? Beim Mitarbeiter oder bei deren Vorgesetzten?
  • Wie ist die Academy bei Bosch in die Finance Transformation eingebunden? 
    Wie sieht es mit der Unterstützung aus dem Top Management aus?
  • Wie gelingen Aufbau und Betrieb einer Finance Academy mit limitiertem Budget bzw. was sollten Prioritäten sein, wenn man das Thema neu aufsetzen möchte?