Folge 31

SAP-Controlling in der Praxis – Effiziente Konzernergebnisrechnung mit paralleler Bewertung

 

Wie lässt sich eine Konzernergebnisrechnung so gestalten, dass sie sowohl steuerungsrelevant als auch systemseitig effizient abbildbar ist? Welche Rolle spielen Konzernkalkulation und parallele Bewertung dabei? Und welche Fehlerquellen und Alternativen gibt es, wenn nicht alles nach SAP-Lehrbuch laufen kann?

In dieser Folge von „Zielführung starten“ diskutieren Dr. Steffen Jung (Principal bei CTcon) und Thomas Pohle (SAP Finance-Experte und langjähriger CTcon-Kooperationspartner) die betriebswirtschaftlich und technisch effiziente Umsetzung der Konzernergebnisrechnung im SAP-Umfeld – mit besonderem Blick auf SAP S/4HANA.

Die Gesprächspartner: 

Thomas Pohle ist selbständiger Berater für SAP Finance-Themen und seit vielen Jahren ein von CTcon hoch geschätzter Kooperationspartner. Thomas besitzt über 25 Jahre Erfahrung in der Konzeption und Implementierung von SAP ERP FI/CO Lösungen. Bedeutsam ist dabei die Verknüpfung zu SAP BW-Lösungen für Reporting und Planung.

Dr. Steffen Jung ist Principal bei CTcon. Seit 1996 berät er Unternehmen im DAX ebenso wie Marktführer aus dem Mittelstand. Steffens Kernthema ist die betriebswirtschaftliche Steuerung, insbesondere die Konzernergebnisrechnung und die SAP-nahe Umsetzung.

Diese Fragen stehen im Fokus:

  • Was macht eine „effiziente“ Konzernergebnisrechnung in SAP aus?
  • Welche Vorteile bietet die parallele Bewertung – und was spricht gegen ihre Einführung?
  • Welche Bedeutung hat die Konzernkalkulation (Group Costing) in SAP – und wie funktioniert sie technisch?
  • Warum ist der Zeitraum vor der S/4HANA-Migration entscheidend für die Systemgestaltung?
  • Welche pragmatischen Wege gibt es, wenn ideale Voraussetzungen nicht gegeben sind?
  • Wie gelingt die Integration von Hierarchien für aussagekräftige Analysen?

Management-Podcast

Zielführung starten

Direkt und ohne Umwege finden Sie unseren Management-Podcast hier:

Aktuelle Podcast-Folgen