Der Schutz und der verantwortungsvolle Umgang mit personenbezogenen Daten hat bei CTcon hohe Priorität. In nachfolgender Erklärung lesen Sie, welche Daten und zu welchen Zwecken erhoben sowie welche Schutzmaßnahmen angewendet werden.
Als personenbezogene Daten werden alle Informationen bezeichnet, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen. Personenbezogene Daten können durch Identifizierungs- oder Unterscheidungsmerkmale oder durch Informationen erkannt werden, die in Verbindung mit der betroffenen Person stehen (Art. 4 Abs. 1 DSGVO).
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer angegebenen Daten zum Zwecke der Bewerbung oder Dienstleistungsanfrage erfolgt durch die in die Bearbeitung Ihres Anliegens eingebundenen CTcon-Mitarbeiter. Die Verarbeitung der Daten erfolgt unter Beachtung der in Europa geltenden Datenschutzbestimmungen (EU-DSGVO und TMG) und ist vertraulich. Eine Weitergabe an Dritte ist ausgeschlossen.
Die im Rahmen einer Dienstleistungsanfrage hinterlassenen Daten bewahren wir fünf Jahre nach Absenden der Anfrage auf. Die im Rahmen einer Bewerbung hinterlassenen Daten (persönliche Daten sowie Bewerbungsunterlagen) bewahren wir für drei Jahre nach Abschluss der Bewerbung auf. Dies dient dem Zweck, Ihnen zu einem späteren Zeitpunkt Dienstleistungsangebote oder passende Stellenangebote und Einstiegsmöglichkeiten unterbreiten zu können.
CTcon benutzt mit Matomo eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Matomo verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen werden auf dem Server unseres Providers in Deutschland gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert.
Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder Sie können hier Matomo deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Cookie-Einstellungen verwalten
CTcon nutzt das Open-Source-Tool zur Marketing-Automatisierung Mautic. Das Tool wird ausschließlich auf Servern in Deutschland betrieben. Mautic erfasst das Surfverhalten der Besucher der CTcon-Website durch den Einsatz von Cookies.
Mautic wird bei folgenden Aktivitäten benutzt:
Mautic erfasst die technischen Ereignisse (wie z.B. Aufrufe von Seiten oder das Lesen einer E-Mail) mit Hilfe folgender Techniken:
Bei den dabei erhobenen Daten handelt es sich um:
Im Rahmen einer Registrierung auf der Website erhebt CTcon durch die Nutzung von Mautic:
Die freigegebenen Daten sind für den Nutzer durch das Ausfüllen eines Formulars klar erkennbar. Dabei wird gekennzeichnet, welche Daten zum Absenden des Formulars notwendig sind.
Wir erfassen und nutzen Daten mit Mautic nur insoweit, als dass es für die Erreichung der geschäftlichen Ziele von CTcon erforderlich ist. Die Daten werden dabei zu keiner Zeit an Dritte übermittelt.
Sie können jederzeit der Nutzung von Mautic widersprechen. Bitte kontaktieren Sie dazu datenschutz@ctcon.de.
Folgende Serverlogfiles werden u.a. erfasst:
Diese anonymen Daten werden zu statistischen Zwecken ausgewertet und dienen der Optimierung unseres Internetauftritts und unserer Angebote.
CTcon nutzt die Dienste von XING und LinkedIn entsprechend der jeweils aktuellen Version der Datenverwendungsrichtlinien dieser Anbieter und hat daher keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch diese Anbieter.
Auf den jeweiligen Anbieterseiten können Sie sich umfassend darüber informieren:
> XING
> LinkedIn
Auf unserer Website sind YouTube-Videos eingebettet. Die Einbettung der Videos erfolgt mit dem Plug-In YouTube Lyte. Dieser lädt zunächst nur ein Vorschaubild von YouTube-Servern. Damit werden Daten der Nutzer auf unserer Website nicht sofort an YouTube bzw. Google übermittelt. Videos werden erst geladen, nachdem der Nutzer auf den Play-Button geklickt hat.
Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten beim Abrufen von eingebetteten Videos finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube bzw. Google unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Ihre Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten sowie deren Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Widerruf können Sie jederzeit und unentgeltlich an uns richten. Wir weisen darauf hin, dass Daten, welche gesetzlich, satzungsmäßig oder vertraglich an festgelegten Aufbewahrungsfristen gebunden sind oder schutzwürdiges Interesse des Betroffenen vorweisen oder einen unverhältnismäßig hoher Löschungsaufwand wegen der besonderen Art der Speicherung haben, nur gesperrt und nicht gelöscht werden dürfen (Art. 17 DSGVO).
Haben Sie noch Fragen oder benötigen Sie weitergehende Informationen, so können Sie sich jederzeit an unseren für Datenschutz beauftragten Mitarbeiter wenden: datenschutz@ctcon.de.
Wir sind bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen möglichst sicher zu schützen und für Dritte unzugänglich zu machen. Eine vollständige Datensicherheit können wir bei der Datenübermittlung über das Internet allerdings nicht gewährleisten, weshalb wir für das Zusenden von vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen. Bei Datenübertragungen über das Internet ist eine Haftung von CTcon ausgeschlossen.