CTcon: Kostenrechnung
ctcon-Steuerungsrahmen

Kos­ten­rech­nung – (k)ein al­ter Hut?

Entwicklung

Die hohe Zeit der Steuerung von Unternehmen mit Hilfe der Kostenrechnung ist vorbei. In den 1960er-Jahren erlebte die Kostenrechnung und damit die Idee ihren Höhepunkt, eine Kostenplanung je Kostenstelle zu erstellen und die Istkosten den Plankosten oder den Sollkosten gegenüberzustellen. Gleichwohl ist die Kostenrechnung (auch Kosten- und Leistungsrechnung oder Kosten- und Ergebnisrechnung genannt) auch heute noch ein wichtiges Instrument des Kostenmanagements und liefert wesentliche Anhaltspunkte für die Preisgestaltung. Mit der Verwendung von SAP-Software in den Unternehmen ist die Integration der Kostenrechnung in die Finanzbuchhaltung und zusätzliche Unternehmensrechnungen vorgegeben. Zudem ist durch die Standardsoftware grundsätzlich die Verwendung einer flexiblen Plankostenrechnung festgelegt.

Themen der Kostenrechnung in der Praxis

Trotz der geklärten Grundlagen gibt es eine Reihe von Gestaltungshebeln und Kernfragen:

  • Rolle in der Jahresplanung: Für dezentral geführte Unternehmen, deren Planung eine wichtige Bottom-up-Komponente enthält, kommt der Planung auf Ebene der Kostenstellen noch eine hohe Bedeutung im Planungsprozess zu. Zentral und top-down geführte Unternehmen hingegen brechen ihre zentral vorgegebenen Eckpunkte der Planung auf Verantwortungseinheiten herunter. Das Umsetzen und Konkretisieren des Gesamtziels steht im Vordergrund. Wie ist die Rolle der Kostenrechnung in der Planung konkret zu gestalten?
  • Basis für die Zurechnung der Kosten auf Funktionen, Prozesse und Produkte: Besteht Transparenz und Nachvollziehbarkeit hinsichtlich der Zurechnung von Kosten auf Funktionen, Prozesse und Kostenträger? Die Schlüssel und Aufteilmaßstäbe für Gemeinkosten müssen intuitiv verständlich sein, Einfachheit und Akzeptanz der Informationen durch die Führungskräfte geht vor letzter Exaktheit.
  • Nutzung in regulatorischen Verfahren: Die Kostenrechnung kann als Nachweisinstrument für die regulatorisch sachgerechte Zurechnung von Kosten zu Produkten und Prozessen unter regulatorischer Beobachtung dienen. Voraussetzung ist eine an betriebswirtschaftlich anerkannten Kriterien ausgerichtete Gestaltung der Verrechnungsverfahren und eine Durchgängigkeit zu den im Unternehmensabschluss berichteten Daten.
  • Rolle in der Preisgestaltung: Der Nutzen der Kostenrechnung besteht darin, in einem standardisierten und automatisierten Verfahren Ressourcenverbräuche einzelnen Produkten oder anderen Objekten zuzurechnen und monatlich zu reporten. Wie können Kundenergebnisse in einem laufenden Prozess ermittelt werden, unter Berücksichtigung der spezifischen Leistungen, die die Kunden in Anspruch nehmen? Wie können die Vollkosten, ggf. auch die variablen Kosten, Anhaltspunkte geben und um Abschätzungen der Kunden- und der Wettbewerbssituation ergänzt werden, um Preislisten oder Preisangebote zu erstellen?
  • Rolle in der internen Steuerung mit Verrechnungspreisen: Kann die Kalkulation der Kosten unternehmensintern verrechneter Leistungen mit der Kostenrechnung vorgenommen werden? Steigt die Akzeptanz kostenbasierter Verrechnungspreise durch Nutzung der Kostenrechnung oder wird sie aufgrund der Komplexität des Kostenrechnungssystems eher als zu undurchsichtig abgelehnt? Soll interne Verrechnung in der Managementrechnung überhaupt in der Kostenrechnung integriert sein oder verbleibt diese bei einer Zurechnung der Kosten zu Marktprodukten?
  • Ausgestaltung der Kostenrechnung: Wie unterstützen Anzahl und Detailtiefe der Kostenstellen und Kostenarten den Trend zur Top-down-Steuerung? Wie ist sichergestellt, dass konzerninterne Verrechnungen im Fall von Konzernen mit vielen Tochtergesellschaften den Aussagegehalt der Kostenrechnung nicht verfremden? Ist die Vision einer Legaleinheit-übergreifenden Kostenrechnung realisierbar? Wie ist sichergestellt, dass steuerungsrelevante Informationen auf Ebene der Funktionen, Prozesse, Kostenträger und Kunden verfügbar sind?

Kostenrechnung mit CTcon gestalten

Bei der individuellen Beantwortung dieser Fragen sowie der maßgeschneiderten Ausgestaltung der Kostenrechnung unterstützt Sie CTcon. Wir bauen auf unsere umfangreiche Erfahrung in zahlreichen großen Konzernen. Wichtiger Erfolgsfaktor für die Gestaltung der Kostenrechnung ist die Kompatibilität der Kostenrechnung mit der jeweils spezifischen Ausprägung der Führung und Steuerung des Unternehmens. Bei Bedarf steuert CTcon ergänzend die IT-Implementierung, die entweder durch die Unternehmen selbst oder durch IT-Berater durchgeführt wird.

Ihr Ansprechpartner

Dr. Christian Bungenstock
Partner | Düsseldorf
Kontakt aufnehmen

Podcast

Zielführung starten

Der Management-Podcast
von CTcon

Mehr erfahren

Datenschutz |Impressum |